Glasgow, Schottland
Celtic Park
Scottish Premiership
Celtic-Tickets zu bekommen ist oft eine echte Herausforderung, besonders für die großen Spiele im Celtic Park. Die meisten Tickets gehen zunächst an Dauerkarten-Inhaber und Vereinsmitglieder. Für Gelegenheitsfans und Besucher sind autorisierte Tickethändler oft der beste Weg, um an begehrte Plätze zu kommen. Auf unserer Seite können Sie verschiedene Anbieter vergleichen und die besten Preise für Celtic-Spiele finden. Viele Händler bieten auch Hospitality-Pakete an, die den Zugang zu sonst ausverkauften Spielen ermöglichen. Planen Sie früh - Celtic hat eine der treuesten Fanbases in Europa, und die Nachfrage übersteigt fast immer das Angebot, besonders bei Old Firm Derbys gegen die Rangers.
Der Preisvergleich bei Celtic-Tickets kann Ihnen erhebliche Summen sparen. Die Kosten variieren stark je nach Gegner, Sitzplatz und Verfügbarkeit. Während ein normales Liga-Spiel etwa 30-50 Euro kosten kann, steigen die Preise für Derby-Spiele oder Champions League-Partien dramatisch an. Hier lohnt sich der Vergleich verschiedener Anbieter besonders. Einige Händler spezialisieren sich auf bestimmte Stadionbereiche, andere auf Paketangebote. Die Lisbon Lions Stand bietet oft die beste Atmosphäre, während die Main Stand mehr Komfort bietet. Achten Sie auch auf versteckte Gebühren - manche Anbieter locken mit niedrigen Grundpreisen, addieren aber hohe Servicekosten. Ein gründlicher Vergleich hilft Ihnen, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Eine Fußballreise nach Glasgow zu Celtic ist mehr als nur ein Spielbesuch - es ist eine kulturelle Erfahrung. Viele Reiseanbieter kombinieren Tickets mit Hotelübernachtungen und manchmal sogar Stadionführungen. Glasgow ist gut an das europäische Flugnetz angebunden, und die meisten Pakete beinhalten Transfers vom Flughafen zum Hotel. Besonders beliebt sind Wochenendtrips, die Zeit für die berühmten Pubs rund um den Celtic Park lassen. The Brazen Head und Bairds Bar sind legendäre Treffpunkte für Celtic-Fans vor den Spielen. Manche Reisepakete beinhalten auch Besuche im Celtic Museum oder geführte Touren durch das historische East End von Glasgow. Buchen Sie früh, besonders für europäische Spiele - diese Pakete sind oft schnell ausverkauft.
Die neue Saison verspricht wieder spannende Fußballabende im Celtic Park. In der Scottish Premiership wird Celtic erneut um den Titel kämpfen, angeführt von Trainer Brendan Rodgers, der seine taktische Vision weiter verfeinert hat. Schlüsselspieler wie Cameron Carter-Vickers werden wieder das Herzstück der Mannschaft bilden, während Kyogo Furuhashi und Arne Engels für die nötige Kreativität und Torgefahr sorgen sollen. Die Dauerkarten sind wie immer schnell vergriffen, aber für einzelne Spiele gibt es noch Möglichkeiten. Besonders die Heimspiele gegen traditionelle Rivalen versprechen ausverkaufte Ränge und eine Atmosphäre, die den Celtic Park zu einem der einschüchterndsten Stadien Europas macht. Frühe Buchungen sind empfehlenswert, da die Preise mit näher rückendem Spieltermin meist steigen.
Der Celtic Park, liebevoll "Paradise" genannt, ist mit etwa 60.000 Plätzen eines der größten Stadien in Europa. Seit 1892 ist es die Heimat der Bhoys, wobei das heutige Stadion nach umfangreichen Renovierungen in den 1990er Jahren entstand. Die vier Tribünen - Main Stand, Lisbon Lions Stand, North Curve und Jock Stein Stand - schaffen eine Atmosphäre, die Gegner regelmäßig einschüchtert. Besonders die Lisbon Lions Stand, benannt nach der legendären Mannschaft von 1967, ist für ihre leidenschaftlichen Gesänge bekannt. Das Stadion liegt im East End von Glasgow, etwa vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die nächste Bahnstation ist Dalmarnock, von dort sind es nur wenige Gehminuten. An Spieltagen verwandelt sich die gesamte Gegend in ein grün-weißes Meer aus Celtic-Fans.
Celtic bietet verschiedene Ticketkategorien für unterschiedliche Budgets und Vorlieben. Standard-Sitzplätze in der North Curve oder Jock Stein Stand beginnen meist bei etwa 25-35 Euro für Liga-Spiele. Premium-Plätze in der Main Stand kosten deutlich mehr, bieten aber bessere Sicht und mehr Komfort. Hospitality-Pakete mit Catering und VIP-Behandlung können über 200 Euro kosten, sind aber oft die einzige Möglichkeit, bei ausverkauften Spielen dabei zu sein. Stehplätze gibt es im Celtic Park nicht mehr - alle Bereiche sind bestuhlt. Für Familien gibt es spezielle Bereiche mit reduzierten Kinderpreisen. Die teuersten Tickets sind erwartungsgemäß für Old Firm Derbys und Champions League-Spiele. Gruppenrabatte sind manchmal verfügbar, müssen aber weit im Voraus gebucht werden.
Beim Kauf von Celtic-Tickets ist es wichtig, nur bei seriösen, autorisierten Händlern zu kaufen. Celtic selbst verkauft Tickets über die offizielle Website, aber diese sind meist schnell vergriffen. Etablierte Tickethändler mit guter Reputation bieten oft die sicherste Alternative für Fans, die nicht Vereinsmitglieder sind. Achten Sie auf Händler, die ATOL-geschützt sind und klare Rückgaberichtlinien haben. Vermeiden Sie Straßenhändler oder verdächtig günstige Angebote - gefälschte Tickets sind ein echtes Problem, und Sie riskieren, am Spieltag vor verschlossenen Türen zu stehen. Seriöse Händler bieten auch Kundenservice und können bei Problemen helfen. Lesen Sie Bewertungen anderer Kunden und prüfen Sie, ob der Händler Mitglied in relevanten Branchenverbänden ist. Bei Zweifeln ist es besser, etwas mehr zu zahlen für die Sicherheit eines etablierten Anbieters.
Celtic wurde 1887 von Brother Walfrid gegründet, ursprünglich um Geld für arme irische Einwanderer in Glasgow zu sammeln. Diese soziale Mission prägt den Verein bis heute. Der größte Triumph kam 1967, als Celtic als erste britische Mannschaft den Europacup gewann - die "Lisbon Lions" sind noch immer Legende. Über 50 schottische Meisterschaften und unzählige Pokale später ist Celtic der erfolgreichste Verein Schottlands. Die Rivalität mit den Glasgow Rangers, das "Old Firm", ist eine der intensivsten im Weltfußball und geht weit über Sport hinaus. Celtic steht traditionell für die katholische, irisch-stämmige Gemeinde Glasgows. Legenden wie Jimmy Johnstone, Kenny Dalglish und Henrik Larsson haben im grün-weißen Trikot Geschichte geschrieben. Diese reiche Historie macht jeden Besuch im Celtic Park zu einer Reise durch über 130 Jahre Fußballgeschichte.
Glasgow bietet weit mehr als nur Fußball und ist eine perfekte Stadt für ein verlängertes Wochenende. Die Buchanan Street ist das Herz der Einkaufsmeile, während das West End mit seinen viktorianischen Gebäuden und der University of Glasgow beeindruckt. Whisky-Liebhaber sollten eine Destillerie-Tour machen - mehrere befinden sich in der Stadt oder der näheren Umgebung. Die Musikszene Glasgows ist legendär, mit Venues wie der Barrowland Ballroom und King Tut's Wah Wah Hut. Das Kelvingrove Art Gallery and Museum ist kostenlos und zeigt beeindruckende Sammlungen. Für Celtic-Fans ist das Celtic Museum im Stadion ein Muss. Die schottische Küche können Sie in traditionellen Pubs probieren - Haggis ist mutiger, als es klingt. Glasgow ist auch ein guter Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die Highlands oder zu Loch Lomond.